Schutz vor Over-Deployment
Over-deployment, das Benutzen von mehr Datenbank Instanzen als lizensiert wurden, wird von einigen Anbietern kommerzieller Datenbanksysteme als das Hauptproblem bei der Einhaltung der Lizenzbedingungen genannt. Mit PostgreSQL kann Sie niemand deswegen belangen, weil keine Lizenzgebühren für die Software erhoben werden.
Dies hat mehrere zusätzliche Vorteile:
- Profitablere Geschäftsmodelle in weitgefächerten Einsatzgebieten.
- Es gibt keine Möglichkeiten, irgendwann wegen der Einhaltung der Lizenzbedingungen überprüft zu werden.
- Flexibilität bei der konzeptionellen Forschung oder bei Testinstallationen, da keine zusätzlichen Lizenzkosten anfallen.
Bessere Unterstützung als von kommerziellen Anbietern
Zusätzlich zu unserem überzeugenden Support-Angebot gibt es bei PostgreSql eine lebendige Community aus Profis und Enthusiasten, von der Ihre Mitarbeiter profitieren und zu der sie beitragen können.
Bedeutende Einsparungen bei den Personalkosten
Die Software wurde so konzipiert und entwickelt, dass die Anforderungen zur Wartung und Leistungsverbesserung weitaus niedriger sind, als bei den führenden kommerziellen Datenbanksystemen. Dennoch bietet PostgreSql alle Leistungsmerkmale, Stabilität und Geschwindigkeit.
Legendäre Zuverlässigkeit und Stabilität
Im Gegensatz zu Benutzern vieler kommerzieller Datenbanksysteme ist es bei Unternehmen, die PostgreSQL einsetzen der Normalfall, dass das Datenbanksystem noch kein einziges Mal abgestürzt ist. Auch nicht bei jahrelangem Einsatz und großem Datenaufkommen. Es läuft einfach.
Erweiterbar
Der Quelltext ist kostenlos für jeden zugänglich. Sollte für Sie oder Ihre Mitarbeiter eine Notwendigkeit bestehen, PostgreSQL in irgendeiner Weise zu erweitern oder anzupassen, können Sie das mit minimalem Aufwand und ohne zusätzliche Kosten tun. Unterstützt werden Sie dabei von den Profis und Enthusiasten der PostgreSQL Community auf der ganzen Welt, die PostgreSQL täglich weiterentwickeln.
Plattformunabhängig
PostgreSQL ist nahezu für jede Unix-Variante verfügbar, (die letzte stabile Version läuft auf 34 Betriebssystemen), und eine native Windows Version ist seit der Version PostgreSQL 7.4 eingeführt.
Für Umgebungen mit hohem Datenvolumen konzipiert
PostgreSql benutzt MVCC, eine Speicherstrategie, durch die sich PostgreSQL speziell für Umgebungen mit hohem Datenaufkommen ausserordentlich gut eignet. Der führende kommerzielle Datenbankanbieter benutzt diese Technologie ebenfalls und aus demselben Grund.
Grafische Benutzeroberflächen für Datenbankdesign und Administration
Einige hochwertige grafische Benutzeroberflächen zur Administration (pgAdmin, pgAccess) sowie zum Datenbankdesign (Tora) stehen zur Verfügung.
Die wichtigsten technischen Fähigkeiten, die PostgreSQL bietet:
- Volle Unterstützung von ACID
- Erfüllung der ANSI SQL Standards
- Referentielle Integrität
- Replikation (kommerzielle und nicht-kommerzielle Lösungen) ermöglicht das Duplizieren einer Master-Datenbank auf mehrere untergeordnete Rechner.
- Native Schnittstellen für ODBC, JDBC, C, C++, PHP, Perl, TCL, ECPG, Python und Ruby
- Rules (Regelsysteme)
- Views
- Trigger
- Unicode Unterstützung
- Sequences
- Vererbung
- Outer Joins
- Sub-Selects
- Offene API (Application Programming Interface)
- Stored Procedures
- Native Unterstützung von SSL
- Prozedurale Sprachen
- Hot stand-by (komerzielle Lösungen)
- Besser als Row-Level Locking
- Partielle Indizes und Indizes über Funktionsergebnisse
- Native Unterstützung von Kerberos Authentifizierung
- Unterstützung von UNION, UNION ALL und EXCEPT Abfragen
- Nachladbare Erweiterungen für SHA1, MD5, XML und andere Funktionalitäten
- Werkzeuge um portablen SQL Code zu erzeugen, der mit allen SQL-unterstützenden Systemen verwendbar ist
- Erweiterbares Datentyp System, das eigene, vom Benutzer definierte Datentypen und schnelle Entwicklung von neuen Datentypen ermöglicht
- Datenbank übergreifende Kompatibilitätsfunktionen um den Umstieg von anderen, weniger den SQL Standards entsprechenden RDBMS zu erleichtern